Der sehnlichste Wunsch des uralten und einsamen Riesen vom Berg ist ein Freund. Als er den kleinen Franz beim Spielen beobachtet, wird sein Herz ganz schwer: Wie gerne möchte er auch mal so unbeschwert lachen und fröhlich sein! Auf Untas Geheiß bringen vier Bergfeen den Jungen zu ihm hinauf. Der weiß erst gar nicht, wie ihm geschieht, aber er gewöhnt sich schnell an die verzauberte Welt hoch oben auf dem Gipfel: die Bergmännchen Glocki, Federli, Pilli und Zapfel nehmen ihn mit in die Höhlen, wo er märchenhafte Dinge entdeckt und sogar dem alten König Friedrich begegnet. Ein sagenhafter Schatz ist tief im Inneren des Bergs verborgen, davon hat er schon mal gehört … Ob man etwas davon mitnehmen kann? Wieder zu Hause will Franz unbedingt etwas für seinen neuen Freund tun, damit er nicht mehr so einsam und allein ist. Mit einem Besuch beim Bürgermeister von Salzburg beginnt ein neuer Plan … Eine spannende Geschichte für Groß und Klein, erzählt und illustriert von Rosita Magnus.
Zur Erinnerung an Thomas Bernhard: eine ganz besondere Ausgabe, gestaltet von Erwin Wurm.
Eines der schönsten Bücher Österreichs 2019.
Eine einzigartige Ausgabe: Zum Gedenken an den von ihm verehrten Thomas Bernhard gestaltet der international anerkannte Künstler Erwin Wurm ein ganz besonderes Buch. Er widmet dem Autor eine Serie von neuen Zeichnungen – zärtlich, ironisch und sehr persönlich. „Die Ursache“ und ihre Folgen: In fünf Erzählungen zwischen Dichtung und Wahrheit legt Thomas Bernhard offen, wie er der Schriftsteller wurde, der er war – von der Kindheit über die Internatszeit in Salzburg, die Lehre und das Studium bis zur Isolation des Achtzehnjährigen in einer Lungenheilstätte. Wer die Welt des Thomas Bernhard verstehen will, findet hier den Schlüssel.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Einmalige Ausgabe mit Aquarellen von Erwin Wurm
496 Seiten
Format: 165 x 240
ISBN: 9783701717149
Erscheinungsdatum: 08.01.2019 €
65,00
inkl. MwSt.
Eine kongeniale Graphic Novel, die sich dem großen Autor mit Respekt und zeichnerischer Frische nähert.
Im ersten Band seiner Autobiographischen Schriften betreibt Thomas Bernhard eine Ursachenforschung, die nichts und niemanden verschont: das Internat war ein Kerker, die Stadt Salzburg eine Todeskrankheit, die Vernichtung allgegenwärtig. Die einzige Lichtgestalt war der Großvater, der ihm von Mozart, Rembrandt und Beethoven erzählt. Diese „Ursachen“, die Bernhard hier mehr als nur „andeutet“, hinterlassen unauslöschliche Spuren in seinem ganzen Werk. Mit einem präzisen, sparsamen, fast realistischen Strich und einer eindringlichen Wiederholungs- und Variationstechnik gelingt es Lukas Kummer, Thomas Bernhards Erinnerungen an die Schrecken von Internat, Krieg und Nationalsozialismus sichtbar zu machen.