Johann Hauser (1926-1996) wurde schon sehr früh der Star unter den Gugginger Künstlern. Mit seinem prägnanten Strich, von Jean Dubuffet bis Arnulf Rainer hoch geschätzt, war seine Kunst schnell anerkannt.
Unter Hausers Motiven stach eines besonders hervor: die Frau. Hauser zeichnete sehr direkt erotische Frauen mit demonstrativ großen Geschlechtsmerkmalen. Seinen Zenit erreichte er im Sommer 1986 mit den "drei Frauen".
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
60 Seiten
Format: 200 x 220
ISBN: 9783701731916
Erscheinungsdatum: 01.04.2010 €
16,90
inkl. MwSt.
Selbstfindung für Fahrzeughalter und Fußmüde: Clemens Haipl ist dann mal weg und bahnt sich seinen eigenen Jakobsweg
Wer den Sinn des Lebens sucht, hat der bessere Chancen, wenn er zu Fuß geht? Und warum muss es Santiago de Compostela sein, wenn die St. Jakobs ums Eck auf der Straße liegen wie der Sand am Meer? Außerdem gibt es Jakobsmuscheln auch in Supermärkten, zumindest in der grenznahen Schweiz.
Also macht sich Clemens Haipl auf den Weg und auf die Suche nach sich selbst, packt die Koffer, packt den Kofferraum, ein Mann der Großstadt mit dem Willen zum Einfachen und Wesentlichen: „Ein graubärtiger Vierzigjähriger in Fred-Perry-Polo am Volant eines Ersatzporsche, daneben eine junge blonde Dame mit Christian-Dior-Sonnenbrille, Evian schlürfend und Downbeat hörend.“ Dabei erlebt er allerhand Überraschungen, Enttäuschungen wie Offenbarungen, und gewinnt am Ende die Einsicht: Auch eine Muschel kann ein großer Fisch sein!
Wenn eine Persönlichkeit wie Adolf Holl ihren 80. Geburtstag feiert, kann sie auf ein wichtiges Lebenswerk zurückblicken. Das Adolf-Holl-Brevier versammelt Sentenzen, Episteln, Thesen und provokative Fingerprints eines gesellschaftskritischen Theologen und Literaten, der längst zu den wichtigsten Intellektuellen Österreichs zählt und für viele eine Instanz nicht nur in Fragen des Religiösen geworden ist. Ein Leitfaden durch Holls Gedankenwerk, das mehr als nur spirituellen Halt im Jahreslauf gibt und das Leben als bestes Gebet erscheinen lässt.
“Ich selbst neige zu der Auffassung, dass Gott eine jede Religion gelten lässt, solange sie die Menschen nicht unglücklicher macht, als sie ohnehin schon sind.”
In Bad Fucking braut sich etwas zusammen: Zuerst liegt Vitus Schallmoser (Sonderling) tot in seiner Wohnhöhle. Dann bekommt Camilla Glyck (Bundeskriminalamt) den Auftrag, nach Maria Sperr (Innenministerin) zu suchen, die als Bauunternehmerin in Bad Fucking quasi nebenberuflich ein Asylantenheim errichten lassen wollte.
Und während auf dem Sportplatz von Bad Fucking eine Gruppe Cheerleader trainiert, beschließt Jagoda Dragicevic (Putzfrau), Dr. Ulrich (Zahnarzt) wegen eines Nacktfotos zu erpressen. Unterdessen flüchtet in Wien Ludmilla Jesenská (Einbrecherin) vor ihren Verfolgern: Sie hat in Bad Fucking Fotos von geheimnisvollen Höhlenmalereien gemacht ...
Das alles (und noch viel mehr) geschieht, während eine Hitzewelle Europa beinahe lahm legt und sich Tausende Aale und ein Mordsunwetter auf Bad Fucking zubewegen.
Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990
Nie wurde der Zusammenhang von österreichischer Identität und österreichischer Literatur so augenfällig wie nach 1945. Und niemand hat diesen Zusammenhang zwischen Literatur und den mentalitätsgeschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden ist, so deutlich herausgearbeitet wie Wendelin Schmidt-Dengler. Er hat mit „Bruchlinien“ einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. Und er hat ein Werk hinterlassen, das besser als jedes andere zeigt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd.
Die Neuausgabe von „Bruchlinien“ macht den Auftakt zu einer 2-bändigen Ausgabe von Wendelin Schmidt-Denglers legendären Vorlesungen zur österreichischen Literatur der Gegenwart.
Barmherzigkeit – was hat dieser Begriff in unserer Gesellschaft für eine Bedeutung? Oder hat er gar keine mehr? Dimitré Dinev hat sich in vier kurzen Essays mit dieser Thematik beschäftigt. Er erzählt von persönlichen Erlebnissen, von Bettelkindern, die in den Westen verschleppt dem Kapitalismus dienen, von einem Land, in dem man anstelle von Frieden von Sicherheit spricht …
Dimitré Dinev skizziert eine Gesellschaft, die nicht barmherzig sein kann, und stellt ihr ein Ich gegenüber, das bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Pointiert und gleichnishaft verpackt er eben diese Verantwortung in Geschichten, Fragestellungen, eingängige Thesen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
80 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701731473
Erscheinungsdatum: 17.02.2010 €
20,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
80 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701743957
Erscheinungsdatum: 17.02.2010
„Der große Edle der Wiener Lässigkeit“ – so wurde Falco einst von H.C. Artmann bezeichnet, der nicht daran zweifelte, dass Falco ein Dichter war. Und das ist das Kernthema dieses Buches: Falco, der Poet. Mit seinen Sprachmischungen, dem berühmt-berüchtigten Manhattan-Schönbrunner-Deutsch galt er als Erneuerer und Verknüpfer von Elementen der internationalen Sprachkunst. Er war das missing link zwischen Pop und Avantgarde, zwischen Schlager und Experiment, zwischen lokalem Slang und Esperanto. Wo anders findet man Zeilen wie „der schlange kur / ist nur l’amour / for sure / / der schlange kur / toujours / anacondamour“? Acht namhafte Germanisten, darunter Klaus Kastberger, Günter Zimmermann und Peter Ernst. widmen sich der poetologischen Ebene von Falcos Texten und fördern überraschende Ergebnisse ans Licht. Wie auch anders, denn die Legende lebt!
Österreich : Deutschland - Kurze Geschichte einer schwierigen Nachbarschaft
Eine informative wie vergnügliche Zeitreise durch 2000 Jahre österreichisch-deutsche Geschichte
Zwischen Nibelungentreue und Piefkeschmäh: Was verbindet Deutsche und Österreicher, was trennt sie voneinander? Und wann genau begannen die Gegensätze sich herauszubilden? Die Antworten führen durch die lange Vorgeschichte bis in die Gegenwart: von der Hermannsschlacht, über Martin Luther, Königgrätz, den Ersten Weltkrieg und den „Anschluss“ 1938 bis zur Wende von 1989 und zum Schulterschluss im vereinten Europa.
Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen, Mythen, Klischees und Vorurteile werden aber auch abseits der großen historischen Ereignisse betrachtet. Die Autoren zeigen, wie sich kulturelle Sonderwege und Mentalitätsunterschiede nachvollziehen lassen in Tradition, in Sprache und Film, in den Berg- und Talfahrten des Tourismus und den sportlichen „Ersatzschlachten“ von Cordoba bis zur Europameisterschaft.
Ernsthaft, unaufgeregt, kurzweilig: eine Rückschau mit Gelassenheit.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Fotos
304 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701731800
Erscheinungsdatum: 17.02.2010 €
21,90
inkl. MwSt.
Fußballer spielen gerne foul, auf dem Platz, aber auch vor dem Mikrophon ...
Der Bestseller nun auch als E-Book.
Kein Spiel ohne Regeln, keine Regel ohne Ausnahme. Beim Fußball heißen diese Ausnahmen Fouls. Und Fußballer spielen gerne foul, auf dem Platz, aber auch vor dem Mikrophon:
Das wird alles von den Medien hochsterilisiert.
Bruno Labaddia (Werder Bremen, bei einem Interview mit einem Fußball-Reporter)
Wir sind mit 2 blauen Augen davongekommen!
Rainer Calmund (Zum Nichtabstieg nach gewonnenem Endspiel)
Wenn ich meine Tore machen würde, ohne rennen zu müssen, wäre ich doch ein Volltrottel.
Toni Polster (ehemals 1. FC Köln)
Erhältlich als
E-Book
Format: 0 x 0
ISBN: 9783701742
Erscheinungsdatum: 11.02.2010
Da der babenbergische Bischof Konrad II. für den aufstrebenden Markt an der Traisen bereits 1159 eine stadtrechtliche Urkunde ausstellen ließ, feiert St. Pölten 2009 seinen 850. Geburtstag. Damit ist Österreichs jüngste Landesmetropole in gewissem Sinne zugleich seine älteste Stadt. Die Symbiose aus faszinierender Vergangenheit und schwungvoller Gegenwart prägt Wesen und Wirken von Niederösterreichs Hauptstadt heute mehr denn je, gilt sie doch als "barockes Schatzkästlein" und dynamisches Verwaltungs-, Schul- und Industriezentrum gleichermaßen. Autor und Fotograf laden zu ausgedehnten Spaziergängen sowohl durch das historische Herz rund um Rathaus- und Domplatz, als auch in das neue Regierungsviertel. Erkundungen in der reich bestückten Museumslandschaft stehen ebenso auf dem Programm wie Abstecher in die langjährige Wirtschaftsgeschichte, an die Stadtperipherie und in die herrliche Umgebung mit ihren Schlössern und Seen. Dabei lernen wir nicht nur Kirchen und Klöster, profane Prunkbauten und herausragende Bürgerhäuser kennen, auch die Hotspots der zeitgenössischen Kultur- und Jugendszene werden hautnah vorgestellt. Die lauschigen Innenstadthöfe gehören genauso zum Stadtbild, wie die schicken In-Treffs und die mannigfaltigen Eindrücke aus der Gegenwartskunst. Auch die alten und neuen Bildungseinrichtungen geben einen lebendigen Eindruck des reichen städtischen Lebens, genauso wie die örtlichen Leitbetriebe durch deren innovative Kraft beeindrucken. Kurz: Wir erleben lesend und schauend authentisch jene Vielfalt, mit der St. Pölten seine Einwohner wie auch Besucher stets auf Neue bezirzt.