Coverabbildung von "Otto Wagner"

Andreas Nierhaus (Hg.) Eva-Maria Orosz (Hg.) - Otto Wagner

Das neue Standardwerk über den großen österreichischen Architekten und Wegbereiter der modernen Architektur.

Otto Wagner war einer der Wegbereiter der Architektur des 20. Jahrhunderts, der mit Bauten wie der Wiener Stadtbahn, der Postsparkasse und der Kirche am Steinhof Schlüsselwerke der Moderne schuf. Als Antwort auf den Historismus entwarf Wagner eine strahlende, rationale Zukunftsarchitektur, die auf Zweck, Material und Konstruktion beruhte. Seine radikalen Entwürfe, die er in spektakulären Zeichnungen visualisierte, waren ein Befreiungsschlag für die Vertreter der Moderne, für die Hüter der Tradition dagegen blanke Provokation. Auch aus diesem Grund blieben zahlreiche Projekte Papier. Der reich illustrierte Band enthält Beiträge renommierter Expertinnen und Experten sowie den ersten kommentierten Katalog sämtlicher Arbeiten Wagners und verspricht, das Standardwerk zum Schaffen des Architekten zu werden.

Erhältlich als

  • Leinen
    2. Auflage mit zahlreichen Abbildungen
    544 Seiten
    Format: 240 x 300
    ISBN: 9783701734474
    Erscheinungsdatum: 13.03.2018
    50,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Andreas Nierhaus (Hg.)

geboren 1978 in Graz, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Wien, lehrt seit 2004 am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. 2005–2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; seit 2008 Kurator der Architektursammlung des Wien Museums. Forschungsschwerpunkte: Architektur und bildende Kunst vom 19. bis zum 21. Jh. / Architektur und Medialität. Zuletzt erschienen:  „Otto Wagner - Meine angebetete Louise“ (2019, gemeinsam herausgegeben mit Alfred Pfoser) und „Das Wiener Zinshaus“ (2023, zusammen mit Marion Krammer und Margarethe Szeless).

Eva-Maria Orosz (Hg.)

Kunsthistorikerin und Kuratorin für Angewandte Kunst und Möbel am Wien Museum. Forschungsschwerpunkte: Interieurs und Möbel im 19. und 20. Jahrhundert.

Pressestimmen

Großartiger Katalog.
[Quelle: Michael Huber, KURIER]

Ein prachtvolles Druckwerk und reich illustrierte Publikation. Auf 544 in Leinen gebundenen Seiten finden sich unter anderem Beiträge von Experten und das erste kommentierte Verzeichnis sämtlicher Arbeiten Otto Wagners.
[Quelle: Barbara Jahn, KURIER]

(Der Katalog) ist üppig illustriert mit Skizzen, historischen und aktuellen Fotografien, Entwürfen. (…) Trotzt der immensen Faktenfülle übersichtlich gestaltet. (…) Sehr sachkundig zusammengestellte, konkurrenzlose Gesamtdarstellung!
[Quelle: EKZ]

Der edle, typografisch bestechend gut gestaltete Leinenband präsentiert einzigartige Zeichnungen und visionäre Bauten und Projekte Wagners, der über den allseits bekannten Jugendstil der Jahrhundertwende hinaus besonders die Moderne in Architektur und Städtebau vorangetrieben hat.
[Quelle: Sabine Graichen, BÖRSENBLATT]

Den theoretischen Aufsätzen folgt ein detaillierter Überblick über „Die Linien der Wiener Stadtbahn“, Vororte-, Gürtel-, Wiental- und Donaukanallinie werden sowohl in ihrer Gesamtheit als auch von Station zu Station beschrieben. Im Zuge dieser Beschreibung erfährt man – an entsprechender Stelle – interessante Einzelheiten. (…) Keine geringe Faszination geht von den historischen Fotos aus, in denen man sich erst mit der der Zeit zurechtfindet, so fremd scheinen die lokalen Verhältnisse von damals. Kühle Schönheit strahlen die Fotos aus, die Nora Schoeller in unseren Tagen gemacht hat.
[Quelle: Konrad Holzer, FLANEURIN]

Der reich illustrierte Band verspricht, das Standardwerk zum Schaffen des Architekten zu werden.
[Quelle: KURIER]

Dieser Band richtet sich vor allem an Architekten und andere Experten: Er versammelt und kommentiert sämtliche Projekte Wagners und wartet mit detailliertesten Plänen auf.
[Quelle: Ralf Schlüter, ART]

Das großformatige und mit über 500 Seiten überaus umfangreiche Werk gibt detailliert und differenziert Einblick in die Vielfalt und formale Wandelbarkeit seines beinahe sechs Jahrzehnte langen Schaffens als Architekt, Stadtplaner, Baukünstler, Architekturtheoretiker und Visionär.
[Quelle: Clara Ehgartner, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Johann Bernhard Fischer von Erlach'

Peter Husty (Hg.) Andreas Nierhaus (Hg.) - Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) zählt zu den bedeutendsten Baumeistern des europäischen Barocks. Mit Bauten wie der Kollegienkirche in Salzburg, der Hofbibliothek und der Karlskirche in Wien schuf er Ikonen der Architekturgeschichte. Sein räumlicher und zeitlicher Horizont reichte weit über die Grenzen seines engeren Wirkungskreises – vor allem Wien und Salzburg – hinaus. Das Salzburg Museum zeigt gemeinsam mit dem Wien Museum eine Sonderausstellung, zu der dieser Begleitband erscheint. Namhafte Autor*innen haben architekturhistorische Beiträge verfasst und der Künstler Werner Feiersinger hat Fischers Werk aus der Sicht eines Bildhauers fotografisch festgehalten.

Coverabbildung von 'Das Wiener Zinshaus'

Marion Krammer Andreas Nierhaus Margarethe Szeless Nora Schoeller (Fotos) - Das Wiener Zinshaus

Bauen für die Metropole

Die Häuser der Gründerzeit (ca. 1840–1918) prägen das Wiener Stadtbild bis heute. Reich gegliederte Fassaden, mächtige Portale, bunt verflieste Eingangsfoyers und hohe Räume sind die Markenzeichen des Wiener Zinshauses. Das Spektrum reicht vom Nobelpalais über das bürgerliche Miethaus bis zum Massenzinshaus. Der neue Bautyp bringt standardisierte Wohnungen hervor, ermöglicht vielfältige Nutzungen und vereint Mieter*innen unterschiedlicher sozialer Schichten unter einem Dach. Das Buch erzählt die Kulturgeschichte des Wiener Zinshauses als komplexes Zusammenspiel von Architektur- und Sozialgeschichte, Stadtentwicklung und ökonomischen Faktoren. Historisches Bildmaterial und aktuelle Aufnahmen von Nora Schoeller illustrieren das Thema.

Coverabbildung von 'Meine angebetete Louise'

Otto Wagner Andreas Nierhaus (Hg.) Alfred Pfoser (Hg.) - Meine angebetete Louise!

Das Tagebuch des Architekten 1915-1918

Der 26. 10. 1915 ist ein Schicksalstag für Otto Wagner. Seine um 18 Jahre jüngere Ehefrau Louise stirbt an Krebs. Schon nach der Diagnose hat der Architekt ein Tagebuch zu führen begonnen, das er regelmäßig mit Erinnerungen an bessere Tage und Notizen über die Gegenwart füllen wird. Es soll seiner unvergleichlichen Liebe zu Louise ein Denkmal setzen. Nebenher enthüllt es die misanthropische Verzweiflung eines großen Künstlers. Er glaubt sich am Höhepunkt seines Schaffens, wittert Habsburgs Sieg und Morgenluft für seine Pläne, während das Alter seinem Körper zusetzt und das Weltkriegselend auch in seinen Alltag einbricht. Krankhafter Antisemitismus, Leid und Paranoia bestimmen mehr und mehr sein Denken. Der Tod eines Patriarchen fällt zusammen mit dem Ende des Habsburgerreichs.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Die Ernst Jandl Show'

Hannes Schweiger (Hg.) Bernhard Fetz (Hg.) - Die Ernst Jandl Show

Ernst Jandl war stets auf der Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen: Neben Laut- und Sprechgedichten schrieb er Dialektgedichte, experimentelle Prosa, autobiographische Texte, Hörspiele, Theaterstücke, Filme und ein Ballett. Als Vortragskünstler brachte er das Publikum zum Lachen, manchmal zum Toben. Seine Auftritte mit der NDR Bigband oder dem Vienna Art Orchestra sind legendär. Er war leidenschaftlicher Jazzfan und Schachspieler, Lehrer und Dichter, einzigartiger Interpret und Vermittler eigener, aber auch fremder Texte. In Essays, Gesprächen und Fundstücken aus dem Nachlass wird Ernst Jandl als ein Künstler erkennbar, der an den Schnittstellen von Literatur, Musik und Bildender Kunst arbeitete. Hinzu kommen poetische Texte namhafter Autorinnen und Autoren, die auf Entwürfe aus Jandls Werkstatt antworten.

Coverabbildung von 'Ich bin ich'

Lisa Noggler-Gürtler (Hg.) Georg Huemer (Hg.) Ernst Seibert (Hg.) - Ich bin ich

Mira Lobe und Susi Weigel

Mira Lobe steht seit Jahrzehnten für ansprechende Kinder- und Jugendliteratur. In ihren optimistischen Büchern sind es nicht nur die Erwachsenen, die über das Gemeinwohl bestimmen, auch die Kinder reden mit, für deren Bedürfnisse die Autorin stets ein offenes Ohr hatte. Gemeinsam mit Susi Weigel hat sie Bilderbuchklassiker wie „Das kleine Ich bin ich“ geschaffen, die immer noch von mehreren Generationen (vor)gelesen werden. Die zwei Frauen bilden bis heute das bekannteste Duo der jüngeren Kinder- und Jugendliteraturgeschichte, die auf mannigfaltige Weise von den beiden geprägt wurde. Die hier versammelten Beiträge reflektieren das Lebenswerk der beiden Künstlerinnen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Coverabbildung von 'Otto Rudolf Schatz und Carry Hauser'

Ralph Gleis - Otto Rudolf Schatz und Carry Hauser

Mit Otto Rudolf Schatz (1900–1961) und Carry Hauser (1895–1985) sind zwei bedeutende österreichische Maler zu entdecken, die lange im Schatten von berühmten Zeitgenossen wie Kokoschka und Schiele standen. Vorrangig im Bereich der Grafik tätig, wurden sie international wenig ausgestellt. Kriege, Exil und politische Systemwechsel prägten ihre Biografien. Im Dialog zwischen Schatz und Hauser erschließt sich das breite Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen vom Impressionismus und Kubismus über die Neue Sachlichkeit bis hin zum Realismus der Nachkriegsjahre. Der Katalog zur Ausstellung im Wien Museum unternimmt eine Gegenüberstellung zweier widersprüchlicher Künstler, deren Werk ein turbulentes halbes Jahrhundert spiegelt.

Coverabbildung von 'In den Prater!'

Ursula Storch (Hg.) - In den Prater!

Wiener Vergnügen seit 1766

Schön ist so ein Ringelspiel – Das is a Hetz und kost net viel! Aus einem ausgedehnten, naturbelassenen Waldgebiet wurde im 18. Jahrhundert der weltberühmte Wurstelprater mit Limonadenständen, Imbissbuden, Kegelspielen, Schaukeln und Kasperltheatern. Im Vorfeld der Weltausstellung 1873 begann seine eigentliche Blütezeit: Glanzvolle Feste und große Sportveranstaltungen fanden statt, die Rotunde und das Riesenrad wurden zu Wahrzeichen Wiens. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs setzten den üppigen Festen und spektakulären Veranstaltungen ein Ende. Heute ist der Prater Naherholungsgebiet der Wiener und lockt mit Liliputbahn, Autodrom und Geisterbahn die Besucher. Dieses Buch dokumentiert die vielfältige und abwechslungsreiche Geschichte des Praters in Wort und Bild.

Coverabbildung von 'Brennen für den Glauben'

Karl Vocelka (Hg.) Walter Öhlinger (Hg.) Rudolf Leeb (Hg.) - Brennen für den Glauben

Wien nach Luther

Mit der Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel gab Martin Luther 1517 die Initialzündung für die Reformation. Zum Reformationsjubiläum erinnert das Buch daran, dass Wien einst eine mehrheitlich protestantische Stadt war. Im 16. Jahrhundert stand Wien unter religiöser und politischer Spannung: Die Stadt war zwar Residenz katholischer Kaiser und Landesherren, aber gleichzeitig auch Zentrum des protestantisch dominierten niederösterreichischen Adels. Obwohl die Bevölkerung in ihrer Mehrheit protestantisch wurde, bekämpften die regierenden Habsburger den evangelischen Kultus rigoros. Gleichzeitig entstanden in den Schlössern vor den Toren Wiens blühende protestantische Gemeinden. Die Umwälzungen, die mit der Reformation einhergingen, betrafen alle gesellschaftlichen Bereiche, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Coverabbildung von 'Ewig schön'

Claudia Lehner-Jobst - Ewig schön

300 Jahre Wiener Porzellan

Am 27. Mai 1718 verleiht Kaiser Karl VI. dem „Ersten Erfünder der allhiesigen Porzellain Fabrick“, Claudius Innocentius du Paquier, das Privileg zur Herstellung von Porzellan in der Wiener Vorstadt Rossau. Das neue, aufregend sinnliche Material eignet sich für die Fantasien der Künstler und Auftraggeber des Barock, aber auch der nachfolgenden Epochen. Als Kaiser Franz Joseph I. die Manufaktur 1864 schließt, protestiert die Kunstwelt Wiens. 1923 verbünden sich Bankiers, Sammler und Unternehmer zur ersehnten Neugründung im Augarten mit Josef Hoffmann, Vally Wieselthier und anderen Größen der Wiener Werkstätte. Der damals programmatischen Synthese von Tradition und Gegenwart bleibt die Porzellanmanufaktur Augarten bis heute treu. Claudia Lehner-Jobst erzählt die Geschichte des Wiener Porzellans in zwölf Kapiteln, Fotoinszenierungen des Designers Sebastian Menschhorn und persönliche Statements von Liebhabern und Spezialisten begleiten die Leser durch drei Jahrhunderte.