Coverabbildung von "Das Brot"

Peter Daniell Porsche - Das Brot

Für ein gutes und schmackhaftes Brot benötigt man neben ausgezeichneten Zutaten viel Freude, Aufmerksamkeit und Ruhe. Peter Daniell Porsche erzählt von der Kunst des Brotbackens im Wandel der Zeit. Seine spezielle Brot-Liebe gehört dem Sauerteig. Er stellt den Leser*innen in diesem Buch sein bevorzugtes Rezept vor und beschreibt, was Brotbacken für ihn - in Zeiten wie diesen - bedeutet.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“
    64 Seiten
    Format: 120 x 180
    ISBN: 9783701735754
    Erscheinungsdatum: 15.11.2022
    18,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Autor*innen
Peter Daniell Porsche

geboren 1973 in Stuttgart. Lebt mit seiner Familie in Salzburg. Der Unternehmer hält über die PDP Holding diverse Firmenbeteiligungen und ist unter anderem in verschiedenen Aufsichtsratsgremien vertreten. Überdies setzt er sich für gesamtgesellschaftlich relevante Hilfsprojekte ein. Schon sehr früh hat er seine Liebe zur Musik, zum Ballonfahren und zum Verfassen von Gedichten entdeckt und sammelt seine Gedanken bei Langstreckenfahrten mit dem Liegerad. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. 

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht'

Peter Daniell Porsche Kuni Porsche (Illustrationen) - Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht

Der Text von Peter Daniell Porsche und die Bilder von Kuni Porsche erzählen den Kindern von heute die ,Nikolausgeschichte' auf eine Weise, die zum Träumen, Entspannen und Staunen verleitet. Es ist wieder Advent geworden und der heilige Nikolaus macht sich mit seinem himmlischen Gespann auf die Reise zur Erde. Auf seinem Weg durch den Winterwald trifft er Knecht Ruprecht, der ihn mit seinem Gabensack auf dem Weg zu den Kindern begleitet. Aber auch die Tiere des Waldes und die unter dem Schnee verborgenen Christrosen finden seine liebevolle Aufmerksamkeit. Ein Kinderbuch zum Vorlesen und selber schmökern.

Coverabbildung von 'Die Bio-Heu-Region'

Peter Daniell Porsche (Hg.) Robert Rosenstatter (Hg.) - Die Bio-Heu-Region

Menschen, Kulturlandschaft & Tradtionsbetriebe

Die Bio-Heu-Region erstreckt sich vom Seengebiet im Nordwesten von Salzburg über den nördlichen Flachgau ins Obere Mattigtal und das Mondseeland. Es ist eine abwechslungsreiche Landschaft, geprägt von sattem Grün, von Seen, Hügeln, lebendigen Dörfern und gepflegten Weilern. Vor über 20 Jahren von Biobäuerinnen und Biobauern zur besseren Vermarktung der Bio-Heumilch gegründet, ist die Bio-Heu-Region mittlerweile zum grenzüberschreitenden Projekt zwischen Oberösterreich und Salzburg gewachsen. In diesem Band kommen die Menschen der Region zu Wort: Bäuerinnen und Bauern erzählen von der Entstehung der Vermarktungsinitiative und von ihrem Arbeitsalltag in ihrer Biolandwirtschaft. Über ihre erfolgreichen Bemühungen, Tradition und Innovation zu verbinden, berichten Handwerker vom Bäckermeister und Mondholztischler bis hin zum Schneidermeister. Menschen des öffentlichen Lebens lassen uns an ihren Gedanken zur Region teilhaben. Ein weiteres Kapitel ist den Partnern der Bio-Heu-Region gewidmet, und auch Kunst und Kultur kommen in dem liebevoll gestalteten Band nicht zu kurz.

Coverabbildung von 'Von Angesicht zu Angesicht'

Peter Daniell Porsche Miki Kap-herr (Fotos) - Von Angesicht zu Angesicht

Von Angesicht zu Angesicht betrachten uns die stimmungsvollen und aussagekräftigen Porträts von Miki Kap-herr und spiegeln so den direkten und offenen Blick, mit dem auch die Fotografin den Kindern begegnet ist. Einfühlsam vermitteln die Bilder und die begleitenden Texte von Peter Daniell Porsche die Suche nach Zuneigung und Akzeptanz, die all diesen Kindern gemeinsam ist, seien sie aus einer Regelschule oder aus einer Einrichtung für seelenpflege-bedürftige Kinder und Jugendliche. »Von Angesicht zu Angesicht« ist ein Buch, das Hoffnung gibt und die Einzigartigkeit jedes Kindes sichtbar macht.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Die Kamera'

Elfie Semotan Ferdinand Schmatz - Die Kamera

Die legendäre Fotografin Elfie Semotan hat durch ihren präzisen künstlerischen Blick internationalen Ruhm erlangt. Ihre Arbeiten haben die Kunst-, Mode- und Werbefotografie ihrer Zeit geprägt, die herrschende Ästhetik verwandelt und damit Generationen beeinflusst. Die Kamera ist jener Gegenstand, der Elfie Semotan über die Jahrzehnte nicht nur begleitet, sondern ihr Leben mitbestimmt hat. Anhand von Fotoapparaten aus unterschiedlichen Dekaden sinniert Semotan mit dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz über den Gegenstand und seine Geschichte nach. Sie erzählt, wie ihr spezifischer Blick durch das Objektiv das Sehen auf die Welt verändert. Der persönliche Dialog zwischen Autor und Fotografin eröffnet die neue Reihe „Dinge des Lebens“.

Coverabbildung von 'Das Buch'

Jochen Jung Hanna Zeckau (Illustrationen) - Das Buch

Kaum jemand ist mit dem Medium Buch stärker verbunden als Jochen Jung. Über viele Jahrzehnte hat er Bücher gelesen, lektoriert, verlegt und selbst geschrieben. Mit findigem Gespür hat er Talente entdeckt und leidenschaftlich der Sprache und der Weltliteratur gehuldigt. Was macht unsere Zivilisation aus, wie gestaltet sich menschliche Kreativität? Welche Themen finden auf gedrucktem Papier ihren Niederschlag und wie erreichen sie die Leser*innen? Jochen Jung beschreibt seine persönlichen Zugänge zum Buch, seine Begegnungen mit Autor*innen und erzählt, welche Bücher seine Lesebiografie geprägt haben. Die Liebeserklärung des Verlegers an ein Ding des Lebens, das die Geschichte des Menschen über Jahrhunderte hinweg prägte, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für das physische Buch.

Coverabbildung von 'Der Schlüssel'

Martina Pall Hanna Zeckau (Illustrationen) - Der Schlüssel

Kein Zweifel, Schlüssel haben Magie! Alles, was Wert hatte, wurde weg- oder abgesperrt: von der Keuschheit bis zur Zuckerdose. Wer den Schlüssel hat, kann nicht nur öffnen und schließen, er verfügt auch über Macht. Aber hat der praktische Gebrauchsgegenstand, nicht auch symbolische Kraft? Wie sonst ist es zu erklären, dass sich fast in jedem Haushalt eine Schachtel mit Schlüsseln findet, deren Funktion keiner mehr kennt? Schlüssel gibt es seit Jahrhunderten in allen Größen, sie werden aus den verschiedensten Materialien hergestellt, sind transportabel und nie fix mit dem Schloss verbunden. Als Leiterin der Schell Collection war Martina Pall Herrin über 13 000 Schlüssel aus allen Epochen und Kontinenten und sie weiß: Schlüssel fallen erst auf, wenn sie unauffindbar sind.

Coverabbildung von 'Schaufel, Rechen, Gartenschere'

Barbara Frischmuth Hanna Zeckau (Illustrationen) - Schaufel, Rechen, Gartenschere

Was die Hände brauchen

Die leidenschaftliche Gärtnerin Barbara Frischmuth weiß, dass sie immer nur zu Gast sein wird in ihrem Garten. Mit Rechen, Schaufel, Gartenschere und einigen anderen über die Jahrtausende entwickelten, oft ganz schlichten Gerätschaften bearbeiten wir Erde und Pflanzen, graben um, schneiden, setzen, ordnen, verteilen und ernten. Vor allem aber dürfen unsere Hände Gartengeräte nutzen, um mit den eigentlichen Bewohnern des Gartens in Austausch zu treten: mit Gräsern und Insekten, Blumen und Würmern, Wurzeln und Schnecken. Die Geschichte der Gartengeräte ist die Geschichte unserer Beziehung mit der Natur und allem, was in ihr lebt. Voller Dankbarkeit erzählt Barbara Frischmuth von dem, was ihre Hände im Garten brauchen.