H. C. Artmann war die schillernde Ausnahmeerscheinung der literarischen Nachkriegsgeneration. Der Sohn eines Schuhmachermeisters schuf ein neues sprachliches Universum und polarisierte damit eine ganze Generation. Als Vorstadt-Poet und literarischer Weltbürger schrieb er sich in die Herzen seiner Anhänger und erneuerte die traditionelle Mundartlyrik mit gewitzten Sprachspielen. Er war ein Mitbegründer der legendären ‚Wiener Gruppe‘, ein Reisender und unkonventioneller Dichter, der von Moden unbeeindruckt Worte, Stile und Sprachen mischte. Veronika Premer und Marc-Oliver Schuster erzählen auf spannende Weise das unkonventionelle Leben des ‚kupplers und zuhälters von worten‘, der in seinem Werk den Bogen von Dialektdichtung bis zu Populärkultur spannte.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
504 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735242 Erscheinungsdatum: 07.02.2023 €
28,00
inkl. MwSt.
Mit ihrem gemeinsamen Werk wollen das Künstlerduo 1000& und Peter Daniell Porsche die Lust am Kochen neu entfachen. Die Rezepte stammen aus den Haushalten der Familie Porsche und der Künstler 1000&. Sie inspirierten 1000& zu außergewöhnlichen Bildcollagen, die köstliche Speisen mit Kunst und Technik vereinen. Detailliert beschriebene Rezepte verhelfen selbst Kochneulingen zu schnellen Erfolgen. Aber auch homerische Heiterkeit und verspielte Kunstfreude erfüllen dieses außergewöhnliche Kochbuch. Nach Art der legendären „Waldecks Wanderbriefe“ aus der Autorevue steuert der Genussmensch und Autokenner Helmut A. Gansterer das Vorwort bei. Eine ausführliche Begriffsbestimmung von Wortund Kochkunst liefert der Kunsthistoriker Hannes Etzlstorfer.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
320 Seiten
Format: 190 x 290
ISBN: 9783701735129 Erscheinungsdatum: 16.11.2021 €
45,00
inkl. MwSt.
Das Phänomen Heinz Conrads – Conférencier, Schauspieler, Medienstar
Das Ausmaß von Heinz Conrads‘ Prominenz können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen: In Zeiten des Rundfunkmonopols und lange vor den sozialen Netzwerken konnte er die Radio- und Fernsehlandschaft nahezu flächendeckend bespielen.
In seinen im lockeren Plauderton vorgetragenen Sendungen mischte Conrads Anekdoten und Wienerlied, milde Ironie und üppig aufgetragenes Sentiment mit professioneller Hingabe und begeisterte damit ein fanatisches Massenpublikum. „Griaß eich die Madln, servas die Buam!“ analysiert eine einzigartige Medienkarriere in all ihren Facetten und zeigt, dass der explizit unpolitische Conrads doch ein wesentlicher Faktor in der Schaffung einer österreichischen Nachkriegsidentität war.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
320 Seiten
Format: 210 x 280
ISBN: 9783701735327 Erscheinungsdatum: 16.11.2021 €
29,90
inkl. MwSt.
Keine Handys, keine E-Mails, keine Festplatten: ÖVP tritt den Amish bei
Noch immer greift die Pandemie in das private und wirtschaftliche Leben des Einzelnen ein. Die Veränderungen sind maßgeblich und teilweise sogar innovativ, denn Bildungsminister Faßmann hat ein neues Modell für alle Schulen präsentiert: Schrödingers Schule, die zugleich offen und geschlossen ist. Auch das österreichische Außenministerium sorgte für Aufsehen: anhand eines fiktiven Videos wurde simuliert, was passiert, wenn Wien Ziel eines Atomangriffs ist. Offenbar passiert nichts, die Wiener reagieren gelassen mit einem „Schleich di, du Oaschloch“ . Diese und noch viele andere interessante Erkenntnisse prägten das Jahr 2021 und sind im Jahresrückblick der „Tagespresse“ nachzulesen!
Erhältlich als
Broschur
Mit zahlreichen Abbildungen.
224 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701735341 Erscheinungsdatum: 16.11.2021 €
17,00
inkl. MwSt.
Vor fünfzig Jahren erschien Adolf Holls Bestseller „Jesus in schlechter Gesellschaft“. Das Buch zeigt Jesus als Außenseiter, sanften Revolutionär und Sozialreformer, der Dogmen infrage und seine Moralvorstellungen gegen rigide Machtstrukturen stellt. Vielfach übersetzt stieß Holls Jesus auf heftige Ablehnung und kultische Zustimmung weit über katholische Kreise hinaus und liefert bis heute kritische Impulse. Mit einer persönlichen Einleitung der Herausgeber und einem Nachwort von Horst Junginger ist Holls Klassiker jetzt in einer Jubiläumsausgabe erhältlich, die gleichzeitig den Auftakt einer zwölfbändigen Werkausgabe darstellt.
Erhältlich als
Hardcover
Werkausgabe, Band 1, Leinen. Mit einer Einleitung von Walter Famler und Harald Klauhs und einem Nachwort von Horst Junginger.
288 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701735372 Erscheinungsdatum: 21.09.2021 €
32,00
inkl. MwSt.
Wie ein deutscher Physiker die geheimen Pläne der Nazis verriet
Acht Wochen nach dem Überfall Nazideutschlands auf Polen 1939 gingen zwei Briefe in der britischen Botschaft in Oslo ein. Der anonyme Verfasser beschrieb neue deutsche Waffensysteme und umriss die Ziele militärischer Forschungsprogramme der Wehrmacht. Der britische Geheimdienst fürchtete gezielte Desinformation. Doch ein junger Geheimdienstoffizier erkannte, dass die Informationen größtenteils zutreffend waren – und zum Vorteil der Alliierten genutzt werden konnten. Aber wer hatte den „Oslo-Report“ geschrieben?
Bis heute ist Hans Ferdinand Mayer, der Verfasser des Dokuments, kaum bekannt. Er riskierte alles und entkam nur knapp dem Tod im KZ. In diesem Buch zeichnet David Rennert die atemberaubende Geschichte des Oslo-Reports nach.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
224 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735174 Erscheinungsdatum: 21.09.2021 €
24,00
inkl. MwSt.
Das Textilunternehmen Franz M. Rhomberg verband seit den 1930er-Jahren das Dirndl mit einem Markenimage und kreierte damit eine Ware, die sich touristisch international, aber zugleich volkskundlich und ideologisch verankert gab. Attribute wie „stilecht“ oder „volksecht“ empfahlen Rhombergs Dirndlstoffe in Abgrenzung zu „Phantasiekostümen“. Nach 1945 erfuhr das Dirndl unter dem Etikett „Austrian Look“ eine erneute Aufwertung. Was vom Nationalsozialismus als Instrument der Zugehörigkeit missbraucht wurde und schon in der Zwischenkriegszeit der Identitätsbildung diente, war nun österreichischer Exportschlager.
In diesem Band werden die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge von bis heute wirksamen Trachtenklischees erforscht.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Mit zahlreichen Abbildungen und einem Fotoessay von Cornelia Hefel. Mit Beiträgen von Simone Egger, Christian Feurstein, Ingrid Holzschuh, Nadja Neuner-Schatz, Meinrad Pichler, Thekla Weissengruber u. a.
400 Seiten
Format: 191 x 286
ISBN: 9783701735310 Erscheinungsdatum: 21.09.2021 €
29,00
inkl. MwSt.
Wie Mikrobiom, ökologische Vielfalt und Ernährung unsere Gesundheit erhalten
Wie erhalten wir in Zeiten neuartiger Pandemien, chronischer Krankheiten, zunehmender Urbanisierung und medialem Dauerfeuer unsere körperliche und geistige Gesundheit? Basierend auf umfassenden ökologischen Betrachtungen und unter Berücksichtigung der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Mikrobiomforschung zieht Martin Grassberger Schlüsse über die fundamentalen Wechselwirkungen zwischen uns und unserer Umwelt und zeigt, wie wir trotz beunruhigender Entwicklungen ein gutes und gesundes Leben führen können.
Martin Grassberger stellt in „Das unsichtbare Netz des Lebens“ den Menschen in den Fokus und erklärt, wie jeder Einzelne sich, seine Kinder und die Umwelt schützen kann.
Das vergangene Jahrzehnt brachte uns erstmals seit Ende des 2. Weltkriegs einen bedenklichen Anstieg der autokratisch regierten Staaten. Hängt das Wiedererstarken von Autokratien mit dem Aufstieg der sozialen Medien zusammen? Fritz Jergitsch zeigt in „Die Geister, die ich teilte“ auf, wie Facebook, Twitter und Co. ticken, und beschreibt, wie Autokraten und andere dieser Welt die sozialen Medien für Fake News missbrauchen. Dabei bezieht sich Jergitsch auf aktuelle Entwicklungen und analysiert, wieso in einer Pandemie plötzlich Millionen Menschen glaubten, das Virus sei nur eine Erfindung, und wieso ein US-Präsident seine Anhänger zum Sturm auf das Kapitol aufhetzen konnte. Werden wir die Geister, die wir teilten, wieder los?
Wahrscheinlich hat Salzburg nie aufgehört, zu träumen. Salzburg ist klein genug, um sich im Größenwahn als Weltstadt zu sehen, aber groß genug, um kulturell tatsächlich als eine solche zu gelten. Immer wieder waren es utopische Ideen, die die Stadt vorangebracht und aus den Epochen herausgehoben haben. In „Traumstadt. Blick auf Salzburg um 1920“ geht es um einen Zeitabschnitt, in dem die Moderne auf lokale Traditionen trifft. Um eine Epoche, die in Architektur und Musik, Bildender Kunst und Literatur neue Aufbrüche und Ideen bringt. Die Essays des Bandes beleuchten eine Dynamik, die aus Visionen und Formen gemacht ist, und erzählt von Künstler*innen und Intellektuellen, die in Salzburg gearbeitet haben, damit aus Träumen Wirklichkeiten werden.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen. Mit Beiträgen von Werner Friepesz, Julia Hinterberger, Roman Höllbacher, Eva Jandl-Jörg und Gregor Thuswaldner.
130 Seiten
Format: 170 x 230
ISBN: 9783701735518 Erscheinungsdatum: 20.07.2021 €
15,00
inkl. MwSt.